LOW&ZERO

Das war die erste Ausgabe der VieVinum Future Academy

Es war das bisher vielfältigste Zusammentreffen von Produzent:innen und Marktteilnehmer:innen rund um das neue Trendthema LOW&ZERO. Die erste Ausgabe der VieVinum Future Academy bot am 17. Februar 2025 einen ganzheitlichen Blick auf das große Trendthema alkoholfreie und alkoholarme Getränke inklusive umfangreicher Verkostungsmöglichkeit und sorgte für ein volles Haus im Apothekertrakt des Schloss Schönbrunn.

Ein Bier, ein Bitter, ein Proxy oder doch ein Wein? Mit oder ohne? Alkoholfreie Alternativen werden in unserem Konsumverhalten zunehmend selbstverständlicher. Wie vielfältig der Markt ist und wie sich die verschiedenen Getränkekategorien in ihren Grundprodukten und Herstellungsprozessen unterscheiden, darüber konnten sich die Besucher:innen der VieVinum Future Academy einen umfangreichen Überblick verschaffen.

Hintergründe und Marktsituation
Ziel der VieVinum Future Academy war es, die Produktgruppe LOW&ZERO aus einem 360- Grad-Winkel abzubilden. So konnten die Besucher:innen im Rahmen einer Tischpräsentation zahlreiche Varianten dieser Produktgruppe verkosten und bei einem hochkarätigen Programm an Talks, Fachvorträgen und Workshops einen umfassenden Überblick über Hintergründe und Marktsituation gewinnen. Hochkarätige Vortragende und Panelteilnehmer:innen wie Werner Wutscher, Unternehmensberater und Gründer von New Venture Scouting; Annemarie Foidl, Präsidentin Sommelier Union Austria; Benjamin Mayr, Del Fabro Kolarik; Claudia Geyer, Director R&D Prodalim/FlavoLogic oder Manuel Schätzer, Bundeskoordinator von Sipcan und Ernährungswissenschaftler, behandelten Themen wie „Der weltweite Wachstumsmarkt und seine Entwicklungsmöglichkeiten“, „Erfahrungen und wirtschaftliche Chancen im Handel und in der Gastronomie“, „Die neuesten Technologien der Entalkoholisierung“ oder „Die Zahlungsbereitschaft österreichischer Konsument:innen für alkoholfreien Stillwein“.

Mag. Alexandra Graski-Hoffmann, Organisatorin der VieVinum Future Academy:
„Es gibt sichtlich den Bedarf, sich über das Angebot an LOW&ZERO-Produkten zu informieren. Mich freut, dass wir mit dieser Veranstaltung punktgenau den Puls der Zeit getroffen haben. Ich bedanke mich bei allen, die zum Erfolg beigetragen haben, insbesondere bei Alexander Lupersböck, Weinakademiker und Redakteur bei wein.plus, sowie Dr. Klaus Postmann, Weinakademiker, Wirtschaftsjournalist und Noncoholics Pioneer, als strategische Berater.“

Die Besten beim Austrian Zero Award
Die herausragendsten Produkte für Handel, Gastronomie und Hotellerie zu entdecken, war die treibende Idee zu dem neuen AUSTRIAN ZERO AWARD. Beim bisher größten Verkostungsaward von alkoholfreien Getränken im deutschsprachigen Raum reichten Hersteller ihre Produkte in 13 Kategorien ein. Die besten davon wurden im Rahmen der VieVinum Future Academy ausgezeichnet.

Auszeichnung mit Doppelgold (für besonders herausragende Innovationen):
• Benita Sophie alkoholfrei mit Benita Sophie Riesling alkoholfrei (Kategorie: Entalkoholisierte Weißweine, alle Sorten)

• Wein Herczeg mit Wilder Widerstand Uhudler Frizzante (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Weiß, auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert)

• Zeitgeber Drinks mit Zeitgeber Sparkling Rosé alkoholfrei (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Rosé auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert)

Auszeichnung mit Gold:
• Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan mit Sans Souci (Kategorie: Entalkoholisierte Weißweine, alle Sorten)

• Wein Herczeg mit Wilder Widerstand Uhudler Wein (Kategorie: Entalkoholisierte Roséweine, alle Sorten)

• Zeronimo mit Zeronimo Leonis Blend 2022 (Kategorie: Entalkoholisierte Rotweine, alle Sorten)

• Senzowine mit Senzo Black Label Sparkling (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Weiß, auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert)

• Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan mit La Joie (Kategorie: Entalkoholisierte Schaumweine & PetNats Rosé, auf Traubenbasis, alle Sorten, auch aromatisiert)

• Vinberg Premium Verjus mit Verjus Frizz Rosa (Kategorie: Fermentierte Produkte/Proxies auf Traubensaft-/Verjus-/Essig-Basis)

• La Maison Tea Royal mit Tea Royal No.7, Blooming Rose (Kategorie: Proxies auf Tee-Basis, Sparkling Teas etc.)

• Weingut Stift Klosterneuburg Traubensaft vom Gelben Muskateller Gold (Kategorie: Klassische, reinsortige Traubensäfte)

Informationen über alle prämierten Produkte, die Verkostungsrichtlinien und die Jury finden sich unter diesem Link:  Austrian Zero Award. 

Die junge Generation als Treiber von LOW&ZERO-Produkten war auf der VieVinum Future Academy entsprechend stark vertreten. © Christine Miess
Mit dem Thema LOW&ZERO traf die VieVinum Future Academy exakt den Puls der Zeit.
© Christine Miess
Talk zum Thema: Die Entwicklungen von Fermentationsprodukten. (v.l.): Julie-Ann Hoch, Pure Joy Botanicals; Christian Kloss, Winninger Sektmanufaktur C-Kloss; Andreas Gruber, Weingut Gut Hardegg, und Moderator Alexander Lupersböck. © Christine Miess
Viele Winzer:innen wurden ausgezeichnet. (v.l.): Dr. Klaus Postmann, Organisator; Katja Bernegger, Heribert Bayer; Benita Sophie Lobner; Michael Allacher, Vinum Pannonia;
Dr. Michael Wareka, GF Marzek Etiketten; Benjamin Mayr, Del Fabro Kolarik. © Christine Miess
Freude über eine höchst erfolgreiche Premiere der VieVinum Future Academy beim Team von M.A.C. Hoffmann. (v.l.): Katharina Brandtner, Mag. Alexandra Graski-Hoffmann, Tina Patronovits und Julia Hafner. © Christine Miess